Wie sieht der Schutz vor Erdbeben in der Schweiz generell aus und wie ist Ihr Haus im Falle eines Erdbebens versichert?
Die aus tektonischen Platten bestehende starre Haut der Erde ist in stetiger Bewegung und wie wir alle wissen derzeit vermehrt – Italien, Japan, Mittelamerika, Neuseeland und auch bei uns hier in der Schweiz. Zuletzt am 03.11.2016 bei Schaffhausen und am 24.10.2016 im Wallis.
Zwar ist das Schadenpotential aufgrund der solideren Bauweise der Häuser in der Schweiz geringer, aber da die Normen zum erdbebensicheren Bauen erst seit 1989 in Kraft sind, gelten 90% der Häuser als nicht erdbebensicher. Ein Jahrtausendbeben, wie in Basel von 1356 mit einer (Magnitude) Richterskala von 6.5 würde heute ein Gesamtschaden von 140 Mrd. Franken generieren. Erdbeben, wie in Rawil von 1946 und Glarus von 1971, die als Jahrhundertbeben bezeichnet werden, würden nach heutigen Massstäben ein Schadenpotential von 2 Mrd. Franken auslösen. In grösseren Städten, wie Zürich ist das zu erwartende Schadensausmass aufgrund der dichten Besiedlung wesentlich höher.
Derzeit besteht keine obligatorische Versicherung gegen Erdbeben in der Schweiz. Eine Einführung wird zwar diskutiert und eine Arbeitsgruppe arbeitet an einer Pflichtdeckung. Diese Initiative wird aber noch den langen Gesetzesweg beschreiten müssen. Den einzigen finanziellen Schutz bieten aktuell sogenannte Pools. Für den Kanton Zürich beträgt dieser 1 Mrd. Franken. Hierbei trägt der Hauseigentümer einen Selbstbehalt von 10% mindestens aber CHF 50‘000. Gleichwohl ist anzumerken, dass bei einem schweren Erdbeben die Summe von CHF 1 Mrd. schnell aufgebraucht wäre und die Hauseigentümer somit eine sehr viel geringere Entschädigung zu erwarten haben.
Bei dem Wert eines Hauses von CHF 2‘000‘000 entspricht dies CHF 200‘000 Eigenanteil. Dies ist eine Summe, die grosse finanzielle Lücken reissen kann. Wir haben mit unserem Partner eine Lösung gefunden, die Sie optimal gegen die Folgen von Erdbeben versichert mit einem festen Selbstbehalt von CHF 10‘000. Gerne erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Offerte.
Aufgrund der Aktualität werden wir in den nächsten 12 Monaten diesbezüglich auf Sie zukommen.
Tierversicherung
Würden wir nicht alles für unseren Freund, also unser geliebtes Haustier tun? Wie fühlen Sie sich, wenn ein geliebter Mensch und Mitglied Ihrer Familie krank wird?
Wir alle machen uns Sorgen, wenn jemand krank wird, der uns nahe steht.
Genauso ergeht es uns mit unseren Haustieren. Sie sind Teil unserer Familie, Partner, sie trösten uns, wenn es uns schlecht geht. Wir tun alles damit sie wieder gesund werden und scheuen keine Kosten. Aber für unsere geliebten Vierbeiner gibt es keine obligatorische Krankenversicherung, wie für uns. Die Kosten für eine notwendige Operation können schnell in die Tausende gehen. Zum Beispiel kostet eine Operation eines Kreuzbandrisses für einen Hund ca. CHF 3‘000.-
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein Konzept entwickelt, damit diese Kosten mit einer günstigen Prämie gedeckt werden können. Verschiedene Versicherungssummen und Selbstbehalte sind möglich. Bei einer Versicherungssumme von CHF 5‘000.- und einem Selbstbehalt von CHF 200.- bezahlen Sie für einen Hund eine Jahresprämie von CHF 448.- und bei einer Katze CHF 256.- netto.
Versichert werden können Ihre Tiere gegen Krankheit und/oder Unfall und die notwendigen ambulanten und stationären Behandlungen von Unfall und Krankheit. Hunde werden ab dem dritten Lebensmonat bis zum vollendeten vierten Lebensjahr aufgenommen und Katzen können ab dem dritten Lebensmonat bis zum sechsten Lebensjahr in die Versicherung eingeschlossen werden. Es wird keine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Vorbestehende Krankheiten sind nicht versichert. Einmal aufgenommene Tiere können bis zum ihrem Lebensende in der Versicherung bleiben.
Gerne beraten wir Sie über eine Versicherung für Ihren geliebten Vierbeiner.
Fonds-Sparen mit Versicherung (Unit-Linked Products)
Braucht heute irgendjemand überhaupt noch eine Spar- oder Lebens-versicherung?
Beim derzeitigen Niedrigzins-Niveau, das schon seit Jahren andauert, wird es immer schwieriger gute Anlagemöglichkeiten zu finden. Klassische Produkte, wie das beliebte Sparbuch oder die Lebensversicherung, bieten kaum Rendite und meist wird diese durch Inflation aufgebraucht oder sogar negativ.
Die Kapital-Lebensversicherung rentiert mit einem garantierten Zins von etwa 0.25% nicht mehr. Einzig wer heute seine Familie absichern möchte, schliesst eine kapitalbildende Lebensversicherung ab oder alternativ eine Risiko-Lebensversicherung. Aber welche Möglichkeiten gibt es um für das Alter vorzusorgen?
Alternative Chancen bietet der Kapitalmarkt. Der Aktienmarkt steigt seit einigen Jahren mit einem kleinen Dämpfer im Jahre 2016 kontinuierlich. Aber um vom Aktienmarkt erfolgreich partizipieren zu können, bedarf es eines breiten Fachwissens und eines langen Beobachtungs-Zeitraums. Dieses Fachwissen und Zeit haben die Wenigsten. Daher wurden "Unit-Linked Products", die aus dem angloamerikanischen Raum kommen, entworfen. Dies sind Produkte, die die Vorteile der Lebensversicherung mit der Chance auf eine höhere Rendite kombinieren.
Diese sogenannten fondsgebundenen Lebensversicherungen, wie sie bei uns heissen, bieten die Möglichkeiten gleichzeitig in einen oder mehrere Fonds zu investieren. Damit hat der Anleger die Möglichkeit gemäss seines Wunsches zu investieren. Einerseits trägt er das Risiko und die Chance der negativen oder positiven Fondsentwicklung. Andererseits zahlt die Versicherung zum Ablauf eine garantierte Summe aus, auch wenn das angesparte Fondsguthaben weniger Wert hat als die garantierte Summe.
Dem Anleger wird hierdurch die Chance gegeben ohne umfangreiches Fachwissen an der positiven Entwicklung des Aktienmarkts teilhaben zu können und eine garantierte Summe im Ablauffall zu vereinnahmen. In Kombination mit einer Risiko-Lebensversicherung bietet dies eine attraktive Möglichkeit zur Familienabsicherung und Altersvorsorge.
Diesen Trend beobachten derzeit alle Versicherungsgesellschaften, die aktuell im Bereich fondsgebundener Lebensversicherungen ein Wachstum von 30% verzeichnen.
Gerne beraten und planen wir mit Ihnen Ihre Altervorsorge.